Welche Möglichkeiten bietet das Produktionsmodul?
Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen
Im Vorfeld sollten Sie (unabhängig von einem bestimmten Artikel) alle Produktionsvorgänge, wie auch alle für die Fertigung benötigten Maschinen in Ihrem Unternehmen unter orgaMAX erfassen. Diese Angaben sind für die spätere Kalkulation von Artikeln notwendig. Die Erfassung geschieht unter dem Menüpunkt Stammdaten -> Kleinstammdaten -> Produktionsschritte und Stammdaten -> Kleinstammdaten -> Maschinen.
Übersicht der Maschinen:
Über Neu links unten im Fenster können Sie die Auswahl ergänzen. Bei den Maschinen muss ein Kostensatz pro Stunde eingetragen werden. Wie diese Angaben letztendlich im Artikel hinterlegt werden müssen, schauen wir uns gleich gemeinsam an.
Vorbereitung der Artikel
Grundlage für die Produktion sind selbstverständlich die Artikel, bei denen Materialbedarf und Produktionsschritte festgelegt werden können. Als Beispiel dient hier der Artikel FM-TB-80 aus unseren Demodaten: Ein Tisch bestehend aus einer Tischplatte und einer Tischunterkonstruktion.
Material
Öffnen Sie den Artikel und darin den Reiter Material. Hier sehen Sie das Material des Artikels mit der entsprechenden Menge:
Über einen Rechtsklick auf einen bestehenden Artikel (oder auch die graue Fläche darunter), können Sie eine Neue Zeile und somit einen neuen Material-Artikel einfügen. Achten Sie darauf, eine Menge zu einzutragen.
Tipp: Die Felder Angabe können leer bleiben, da eine spätere Darstellung dieser Felder nicht möglich ist.
Produktionsschritte
Nun müssen die Produktionsschritte, die Dauer und die jeweiligen Maschinen für die Fertigung des Artikels eingetragen werden. Begeben wir uns dazu in den Reiter Produktion:
Auch hier können Sie über einen Rechtsklick eine Neue Zeile ergänzen. Wählen Sie über die Auswahl die Produktionsschritte und die jeweilige Maschine aus und tragen daneben die Dauer in Minuten an. Die Dauer in Minuten fließt später zusammen mit dem Kostensatz pro Stunde in die Kalkulation der Herstellkosten ein.
Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Lager
Sofern Sie neben dem Produktionsmodul auch mit der Lagerverwaltung arbeiten, sollten Sie Ihre Artikel wie folgt einrichten:
Übergeordnete Artikel: Bewirtschaftungsart Stücklistenauflösung
Material: Bewirtschaftungsart Lagerbestandsführung
Somit ist sichergestellt, dass mit dem Verkauf des übergeordneten Artikels eine negative Lagerbewegung über das Material erzeugt wird.